Unsere Geschichte: Eine Wiener Institution
Seit Generationen ist Habsburg Form ein Leuchtturm der Keramikkunst und des Handwerks im Herzen Wiens.
Die Gründung im Herzen der Monarchie
Habsburg Form wurde 1888 von Anton Meier in einem kleinen Atelier unweit des Graben gegründet, einer Zeit, in der Wien das kulturelle Epizentrum Europas war. Meier, ein Meistertöpfer mit einer Leidenschaft für detailreiche Verzierungen und innovative Glasuren, legte den Grundstein für eine Tradition, die bis heute besteht. Seine Vision war es, zeitlose Keramikkunst zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist und die Pracht des Wiener Hofes widerspiegelt.
- 1888: Gründung durch Anton Meier in Wien, spezialisiert auf feine Porzellanmalerei.
- 1920er: Expansion in architektonische Terrakotta, Beteiligung an Restaurierungsprojekten historischer Gebäude.
- 1950er: Wiederaufbau und Neuausrichtung nach dem Krieg, Fokus auf zeitgenössisches Design und Funktionalität.
- 1980er: Übergabe an die dritte Generation, Einführung moderner Brenntechniken und Materialien.
- Heute: Eine Synthese aus Tradition und Innovation, weiterhin ein Familienunternehmen mit Blick in die Zukunft.
Unsere Geschichte ist tief verwurzelt in der Wiener Kunst- und Handwerkstradition. Jedes Stück, das unsere Manufaktur verlässt, trägt das Echo vergangener Epochen und das Versprechen zukünftiger Meisterwerke in sich.
Philosophie der Handwerkskunst
Wir glauben an die Kraft der Hände, die Verbindung zu natürlichen Materialien und die Schönheit der Perfektion.
Material und Seele
Bei Habsburg Form beginnt jede Schöpfung mit der sorgfältigen Auswahl der Erde. Wir verwenden nur die feinsten Tone und Mineralien, die ihre Reise aus den Tiefen der Natur zu unseren Werkstätten antreten. Diese Materialien sind nicht nur die Grundlage unserer Arbeiten, sondern auch die Leinwand für unsere künstlerischen Ausdrucksformen.
Der Prozess: Vom Entwurf zum Meisterwerk
Jedes Objekt durchläuft einen akribischen Prozess: von der ersten Skizze, die eine Idee festhält, über das Formen auf der Drehscheibe oder per Handmodellage, das sorgfältige Trocknen, den ersten Schrühbrand, bis hin zur kunstvollen Glasur und dem abschließenden Hochbrand. Dieser Weg ist lang und erfordert Geduld, Präzision und tiefes Wissen um die Materie.
Nachhaltigkeit und Erbe
Wir verpflichten uns zu nachhaltigen Praktiken, die den respektvollen Umgang mit Ressourcen und die Langlebigkeit unserer Produkte fördern. Unsere Arbeit ist ein Erbe, das wir nicht nur bewahren, sondern auch für zukünftige Generationen weiterentwickeln und verbessern wollen.
– Stefan Gruber, Meisterkeramiker seit 30 Jahren.
Meister ihres Fachs
Lernen Sie die geschickten Hände und kreativen Köpfe hinter Habsburg Form kennen, die unsere Vision zum Leben erwecken.
Elisabeth Müller
Künstlerische Leiterin
Elisabeth verbindet traditionelle Wiener Porzellanmaltechniken mit modernen Designansätzen. Ihre Entwürfe verleihen jedem Stück eine einzigartige Seele.
Stefan Gruber
Werkstattleiter
Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung ist Stefan unser Experte für Brennöfen und Glasuren. Er sorgt dafür, dass jede Keramik die perfekte Textur und Haltbarkeit erhält.
Anna Schmidt
Chef-Restauratorin
Anna ist spezialisiert auf die Wiederherstellung historischer Keramiken und Terrakotten. Ihre detailverliebte Arbeit bewahrt das kulturelle Erbe für die Nachwelt.
Markus Fischer
Architektonische Keramik
Markus revolutioniert den Einsatz von Terrakotta im modernen Bauwesen und schafft innovative, beständige Fassadenelemente und Dekorationen.
Sofia Kovac
Porzellandesignerin
Sofias Talent liegt in filigranem Porzellandesign, von feinen Teeservices bis zu zarten Skulpturen, die Eleganz und Leichtigkeit verkörpern.